


Blasenkrebs-Forum und Selbsthilfe
Einen guten Anlaufpunkt für Hilfe und Informationen bieten das Blasenkrebs-Forum und die Internetseiten der Selbsthilfegruppen zum Thema Blasenkrebs. Das Forum und die Selbsthilfegruppen sind eine wertvolle unabhängige Ergänzung zum behandelnden Arzt. Auf den Internetseiten finden sich auch die Ansprechpartner für die regionalen Gruppen in den einzelnen Bundesländern.
Online-Selbsthilfegruppe zum Thema Blasenkrebs
In dem Blasenkrebs-Forum der Blasenkrebs Online-Selbsthilfegruppe im Internet tauschen sich die Mitglieder sehr rege aus und man kann jederzeit Fragen stellen, für die im Arztgespräch manchmal die Zeit fehlt: Was kann ich selbst tun? Welche Erfahrung haben andere Patienten mit den verschiedenen Behandlungsmethoden? Wie lebt es sich mit den Folgen von Blasenkrebs? Gibt es Neuigkeiten aus der Forschung? Oder wie steht es um die Blasenkrebs Früherkennung?
Blasenkrebs Foren und Online-Selbsthilfe





Blasenkrebs entsteht zumeist in der die Blase auskleidenden Schleimhaut. Die Krebszellen teilen sich unkontrolliert und können dadurch andere Organe beschädigen. Der Blasenkrebs kann in drei Stadien unterschieden werden: Häufig entsteht das Blasenkarzinom im ersten Stadium an der Oberfläche und ist auf die Schleimhaut beziehungsweise das Bindegewebe begrenzt. Im zweiten Stadium können die Krebszellen in die Wand der Blase und die Blasenmuskeln einwachsen; im dritten sind bereits Krebszellen in anderen Organen zu finden, das heißt der Tumor metastasiert.
Typische Symptome für Blasenkrebs sind unter anderem farbliche Veränderungen des Urins, Störungen der Blasenfunktion wie Beschwerden oder Unterbrechungen beim Wasserlassen oder ein stärkerer Harndrang.
Bei Auftreten bestimmter Symptome wie zum Beispiel Blut im Urin, stärkerer Harndrang oder Störungen beim Wasserlassen sollten weitere Untersuchungen zur Diagnose von Blasenkrebs veranlasst werden. In einer Untersuchung des Urins können bestimmte Bestandteile Aufschluss über vorliegende Krankheiten geben. In einer körperlichen Untersuchung sollte die Umgebung der Blase, also der Unterbauch und die benachbarten Organe, abgetastet werden. Mit verschiedenen bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel Ultraschall, Blasenspiegelung oder Röntgen können Veränderungen sichtbar gemacht werden.
Durch eine Transurethrale Elektroresektion der Blase kann die Diagnose Blasenkrebs gesichert werden.
Die genaue Ursache für die Entstehung von Blasenkrebs ist nicht bekannt. Bestimmte Faktoren erhöhen allerdings das Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken. Insbesondere Tabakkonsum vergrößert das Risiko für Blasenkrebs. Auch der Kontakt mit weiteren karzinogenen Stoffen außer dem Zigarettenrauch kann zur Entstehung von Blasenkrebs beitragen. Die Exposition von Schadstoffen kann beispielsweise bei der Arbeit stattfinden, hierbei sind verschiedene, vor allem herstellende Berufe – zum Beispiel die Gummi- oder Farbstoffindustrie, Drucker oder Friseure – oft besonders gefährdet.
Dauerhafte Erkrankungen der Blase wie beispielsweise Blasenentzündungen können auch die Entstehung von Blasenkrebs fördern.