Informationen für Betroffene und Angehörige
 
Blasenkrebs
Wissenswertes zu Blasenkrebs

Neben urologischen Fachbegriffen werden im Bereich Wissenswertes auch wichtige Aspekte der Onkologie vorgestellt. Diese umschließen beispielsweise die nähere Erläuterung von Diagnosemöglichkeiten wie bildgebenden Verfahren oder der Tumorklassifikation.

Wissenswertes zum Blasenkrebs

Anamnese

Erste, systematische Befragung eines Patienten, bei der aktuelle Beschwerden, die gesundheitliche Vorgeschichte, die allgemeinen Lebensumstände und die familiäre bzw. genetische Vorbelastung des Betroffenen erfragt und erfasst werden.

Biopsie

Bezeichnung für eine Entnahme von Gewebe, z. B. während einer Operation oder Bauchspiegelung. Sie wird durchgeführt, um zu untersuchen, ob es sich um einen gut- oder bösartigen Tumor handelt.

Blasenkrebs

Blasenkrebs (Blasenkarzinom) ist eine von den Schleimhäuten der Harnblase ausgehende bösartige Tumorerkrankung.

Blasenspiegelung (Urethrocystokopie)

Spiegelung der Blase und der Harnröhre mithilfe eines Endoskops, das in den Harntrakt eingeführt wird.

bösartige Tumoren/gutartige Tumoren

Bösartige (maligne) Tumoren sind aggressiv, d. h., sie wachsen in benachbarte Gewebe hinein, können diese zerstören und bilden Tochtergeschwülste (Metastasen).

CT

Kürzel für Computertomografie. Bei der CT handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, das in der medizinischen Diagnostik zum Einsatz kommt. Zur Bildgenerierung werden einzelne Röntgenbilder aufgenommen und mithilfe von Rechnern zu einem dreidimensionalen Bild zusammengefügt.

Hämaturie

Rötliche bis braune Verfärbung des Urins bei Blasenkrebspatienten infolge von Blutungen des Tumors.

karzinogene Substanzen

Krebserregende Substanzen

Metastasen

Metastasen sind Tochtergeschwülste eines Tumors in anderen Organen.

MRT

Magnetresonanztomografie bzw. Kernspintomografie. Bildgebendes Verfahren zur Aufnahme von Körperstrukturbildern, wie sie für die medizinische Diagnostik herangezogen werden.

TNM-System

Die Tumorklassifikation wird mithilfe des TNM-Systems vorgenommen. T steht dabei für Tumor, N für Lymphknoten (node) und M für Metastasen. Der entsprechende Großbuchstabe plus Zusatz dokumentiert die Ausdehnung des Primärtumors. Zum Beispiel: Ta = Nicht invasives papilläres Karzinom des Urothels, N1 = Einzelner befallener Lymphknoten kleiner als 2 cm, M1= Fernmetastasen nachgewiesen.

Ultraschalluntersuchung (Sonographie)

Methode zur Feststellung von Metastasenbildung eines Tumors.

Doris Schilly

12. Januar 2021
Schlafstörungen sind eine häufige Folge von Krebserkrankungen, die die Lebensqualität beeinflussen können. Akupunktur und Lichttherapie können u. U. helfen.
  
06. Januar 2021
Bei der Rückkehr in den Beruf nach einer Krebserkrankung stehen Betroffene häufig vor einigen Fragen.
  
21. September 2020
2020 feierte die Niedersächsische Krebsgesellschaft ihr 70-jähriges Bestehen. Die Krebsgesellschafft bietet Betroffenen u. a. eine psychoonkologische Beratung an.
  
23. Juli 2020
Für eine Partnerschaft ist es wichtig, schon ab dem Zeitpunkt der Diagnose offen miteinander über Gefühle und Empfindungen zu reden.
  
20. Juli 2020
Seit 2015 veranstaltet die Deutsche Krebsstiftung den German Cancer Survivors Day, bei dem Menschen mit der Diagnose Krebs zu Wort kommen.
  
Therapie Blasenkrebs

Die Therapie von Blasenkrebs wird je nach der Kategorisierung des Tumors individuell für jeden Fall angepasst. Im oberflächlichen Stadium kann der Tumor operativ entfernt werden, sodass die Blase erhalten werden kann. Hier kommt wie bei der Entnahme der Gewebeprobe eine Elektroschlinge zum Einsatz. Um zu vermeiden, dass ein Rückfall eintritt, wird nach der Entfernung des Tumors ein Medikament direkt in die Blase verabreicht, das vor weiteren bösartigen Neubildungen schützen soll. Ist der Blasenkrebs bereits in tiefere Schichten der Blase vorgedrungen, muss zumeist die Blase, unter Umständen auch umliegende Organe, entfernt werden.

Die Chemotherapie kann in einigen Fällen auch eine Möglichkeit der Therapie von Blasenkrebs darstellen.

Blasenkrebs entsteht zumeist in der die Blase auskleidenden Schleimhaut. Die Krebszellen teilen sich unkontrolliert und können dadurch andere Organe beschädigen. Der Blasenkrebs kann in drei Stadien unterschieden werden: Häufig entsteht das Blasenkarzinom im ersten Stadium an der Oberfläche und ist auf die Schleimhaut beziehungsweise das Bindegewebe begrenzt. Im zweiten Stadium können die Krebszellen in die Wand der Blase und die Blasenmuskeln einwachsen; im dritten sind bereits Krebszellen in anderen Organen zu finden, das heißt der Tumor metastasiert.

Typische Symptome für Blasenkrebs sind unter anderem farbliche Veränderungen des Urins, Störungen der Blasenfunktion wie Beschwerden oder Unterbrechungen beim Wasserlassen oder ein stärkerer Harndrang.

Diagnose Blasenkrebs

Bei Auftreten bestimmter Symptome wie zum Beispiel Blut im Urin, stärkerer Harndrang oder Störungen beim Wasserlassen sollten weitere Untersuchungen zur Diagnose von Blasenkrebs veranlasst werden. In einer Untersuchung des Urins können bestimmte Bestandteile Aufschluss über vorliegende Krankheiten geben. In einer körperlichen Untersuchung sollte die Umgebung der Blase, also der Unterbauch und die benachbarten Organe, abgetastet werden. Mit verschiedenen bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel Ultraschall, Blasenspiegelung oder Röntgen können Veränderungen sichtbar gemacht werden.

Durch eine Transurethrale Elektroresektion der Blase kann die Diagnose Blasenkrebs gesichert werden.